Wettbewerb
Im Rahmen der Kampagne SolarSchulen 2000 wird unter der Schirmherrschaft von zehn Kultusministerien ein bundesweiter Schulwettbewerb durchgeführt. Zu gewinnen sind Fördermittel für rund 100 Solaranlagen.
Die Zielgruppe sind Schulen, die konsequent Energiesparprogramme durchführen und noch keine Solaranlage besitzen.
Durch die Teilnahme am Solar-Schulwettbewerb soll die "Energiewachheit" in den Schulen weiter gesteigert und das Interesse an erneuerbaren Energien geweckt werden.
Bei der Aufakt-Pressekonferenz von SolarSchulen 2000 in Hamburg betonte der Umweltsenator Alexander Porschke die Bedeutung der Kampagne: "Der unmittelbare Nutzen für die Umwelt ist die eine Sache. Der Nutzen für das Umweltbewußtsein ist eine zweite und mindestens ebenso wichtig: Nachhaltige, zukunftsfähige Energien sollen Schule machen - und wo können sie dies besser als bei Kindern und Jugendlichen?"
B.A.U.M. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewußtes
Management) und die Allianz Umweltstiftung haben die Kampagne SolarSchulen
2000 initiiert, weil sie in der verstärkten Nutzung von erneuerbaren
Energiequellen eine wichtigen Zukunftsaufgabe sehen.
Was sind die Ziele der Kampagne SolarSchulen 2000?
Eine Solaranlage auf dem Dach einer Schule ist ein weithin sichtbares Zeichen von Verantwortung für künftige Generationen. Schulen, die mit gutem Beispiel vorangehen, regen andere an, ebenfalls aktiv zu werden.
Christoph Biemann, bekannt aus "Die Sendung mit der Maus", unterstützte diese Kampagne durch sein Mitwirken an der Aufakt-Pressekonferenz von SolarSchulen 2000 in Hamburg. "Ich finde die Kampagne gut, weil sie Kindern die Angst nimmt vor einer düsteren Zukunft mit irreparablen Umweltzerstörungen und ihnen gleichzeitig einen Weg aufzeigt, wie man Energie sparen und die Umwelt schützen kann."
Scüler/innen, Lehrer/innen und Eltern sollen an die innovative Technik herangeführt werden. Zur Unterstützung der Wissensvermittlung bekommen die Schulen kostenlos Unterrichtsmaterialien zur verfügung gestellt.
Kinder und Jugendliche sollen für Solarenergie begeistert werden.
Schulen können durch die Demonstration der Solarenergienutzung zur
Verbreitung dieser Technologie einen entscheidenen Beitrag leisten. Langfristig
soll die Nutzung der Solarenergie forciert werden.
Was gibt es bei dem Wettbewerb zu gewinnen?
Welche Teilnahmevoraussetziungen gibt es?
Grundschulen sind von der Teilnahme leider ausgeschlossen, weil die begleitenden Unterrichtsmaterialien für Schüler/innen ab der 7.Klasse erstellt werden.
Welches sind die wichtigsten Teilnahmebedingungen?
Alle Schulen, die teilnehmen wollen, haben folgende Teilnahmebedingungen zu erfüllen:
Wozu verpflichten sich die teilnehmenden Schulen?
Im Falle einer Bewilligung von Fördermitteln verplichten sich die Schulen zu:
Wie werden die Gewinner ausgewählt?
Eine unabhängige Jury bewertet die Bewerbungen und wählt rund 100 Schulen aus, die Fördermittel für eine Solaranlage bekommen sollen. Die Anzahl der ausgewählten Schulen ist proportional zur Einwonerzahl des jeweiligen Bundeslandes. Falls in einem Bundesland mehrere Schulen als gleichwertig befunden wurden, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Folgende Punkte sind von ausschlaggebender Bedeutung für die Auswahl der Gewinner:
Wie sieht der Ablauf der Kampagne aus?
Weitere Informationen bei B.A.U.M.
e.V..